Login

Beitragsseiten

6.     Die Kinder- und Jugendarbeit

 

Die Jugendfeuerwehr ist der Nachwuchs für die aktive Abteilung der Wehr. In den Altersstufen 10 bis 16 Jahre werden die Jugendlichen mit allen Fragen der Fahrzeug- und Gerätetechnik  sowie dem vorbeugenden Brandschutz vertraut gemacht. Eine sportliche Betätigung erfolgt bei den Feuerwehrwettkämpen sowie Wanderungen, Tischtennis oder beim Bowling. Außer den Ausbildungsdiensten werden noch weitere Freizeitmaßnahmen der unterschiedlichsten Art organisiert und durchgeführt. Diese Betätigung wird unter Beachtung des jugendlichen Alters durchgeführt. Die Jugendfeuerwehr wird nicht in den aktiven Dienst der Feuerwehr einbezogen.

Bereits während der Kriegszeit bestand von 1940 bis 1945 eine Jugendfeuerwehr. Sie wurde als Ergänzung des Stammpersonals für den Ausfall von Kameraden, welche zum Kriegsende eingezogen wurden, sowie zur Verstärkung der Kräfte im Luftschutzdienst eingesetzt.

 

Bildung der Arbeitsgemeinschaften „Junge Brandschutzhelfer"

Im Sommer 1962 wurde aus den Pionierbrandschutzgruppen durch eine gemeinsame Verfügung der Hauptabteilung Feuerwehr - im Ministerium des Innern der DDR und dem Volksbildungsministerium sowie der Pionierorganisation, offiziell die Arbeitsgemeinschaft "Junge Brandschutzhelfer" ins Leben gerufen. Es wurde die minimal erforderlichen Ausstattungen dieser Arbeitsgemeinschaften und die Verantwortlichkeiten zwischen Volksbildung und Feuerwehr festgelegt. Uniformen der Feuerwehren durften den Mitgliedern dieser AG nicht ausgehändigt werden, ihr äußerliches Erscheinungsbild war nach und nach die blaue Latzhose zum weißen Hemd der Pionierkleidung und das Pionierdreieckstuch. Dieses Pionierdreieckstuch sollte die Verbindung zwischen Elternhaus, der Schule und der Pionierorganisation symbolisieren. Das geschaffene rote Stoffabzeichen mit dem stilisierten Jungen Pionier, der mit einem Rohr zum Angriff vorgeht, war das seitdem bekannte Emblem dieser Arbeitsgemeinschaften.

 

In der Feuerwehr Niedersedlitz wurde 1963 in Zusammenarbeit mit den Schu­len in Niedersedlitz (89.) und Luga (90.) eine Arbeitsgemeinschaft „Junge Brand­schutzhelfer' gebildet. Diese Arbeitsgemeinschaft (AG) wurde von Kameraden der Wehr angeleitet und ausgebildet. Hierfür wurden die Einrichtungen und die Geräte der Wehr zur Verfügung gestellt, einschließlich einer jugendgerechten Schutzbekleidung.

jugendfeuerwehr-tsa-alt.jpg

TSA Junge Brandschutzhelfer 1967 - 1973

 

Besonderer Wert wurde auf sport­liche Ausbildung gelegt. Eine sportliche Disziplin unter Feuer­wehrbedingungen waren die 3er und 6er Stafetten. Jährlich wur­den von zentraler Stelle im Stadt-Maßstab Ausscheidungen in diesen Stafetten als Höhepunkte im Ausbildungsprogramm veranstal­tet. In diesen Wettbewerben stellte die AG Niedersedlitz ihre hohe Ausbildung anhand der vielen er­rungenen Urkunden und Pokale unter Beweis. So konnte z. B. der Stadtpokal 1989 nach Niedersedlitz geholt werden. Während der großen Feri­en wurden von der Feuerwehr Dresden Sommerlager durchge­führt. Diese Lager wurden für alle Arbeitsgemeinschaften Junge Brandschutzhelfer der Stadt ausgeschrieben und wurden gerne besucht. Einen Höhepunkt in der Arbeitsgemeinschaft waren die Löschvor­führungen mit Handfeuerlösch­geräten anlässlich einer Schauvor­führung auf dem Altmarkt während der Tagung des Internationalen Feuerwehrkongress des CTIF im Jahre 1984.

Die Tätigkeit der Jun­gen Brandschutzhelfer wird heute von der Jugendfeuerwehr fortge­setzt, die der Freiwilligen Feuerwehr verantwortlich unterstellt ist. Die Jugendfeuerwehr bildet die Basis für den Nachwuchs in der Freiwilligen Feuerwehr. Nicht we­nige ehemalige Angehörige sind mit Erreichen des 16. Lebensjah­res heute aktiv in der Wehr tätig und sind in Funktionen eingesetzt. Zurzeit sind in der Jugendfeuerwehr 18 Jugendliche erfasst.

 

Auszug aus der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Dresden - Niedersedlitz. Die gesamte Chronik umfasst gegenwärtig 306 Seiten und über 200 Seiten als Anlagen. Bei Bedarf von ausführlichen Informationen bitte diese an den Kameraden Karsten Hieke über nachfolgende E-Mailadresse senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Karsten Hieke / Joachim Hänsel ( 2009)

Freiwillige Feuerwehr Dresden - Niedersedlitz

 

Nachweis: Fotos: - Freiwillige Feuerwehr Dresden - Niedersedlitz
  Text:

- Festschrift „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niedersedlitz 1994"

   

- Broschüre Neubau & Rekonstruktion der Gebäude Freiwillige Feuerwehr Dresden - Niedersedlitz 2001

   

-Chronik und. Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Dresden -  Niedersedlitz,  Dorfstraße 7/9, 01257 Dresden

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.